Warum stark & frei?
Weil wir als alleinerziehende Mütter von Kindern mit besonderen Bedürfnissen wissen, wie herausfordernd der Alltag sein kann.
Es gibt kaum Möglichkeiten der Kurzzeitpflege, die uns als Eltern eine echte Pause ermöglichen würden.
‚Stark & Frei‘ ist für alle Mütter und Väter, die immer für ihre Kinder da sind, aber oft selbst auf der Strecke bleiben. Wir wollen einen Raum schaffen, der Erholung und Unterstützung bietet, damit Eltern wieder aufatmen und neue Kraft schöpfen können.
Für mehr Freiheit, mehr Entlastung und vor allem mehr Stärke im Familienalltag
Blog
-
Warum wir Stark & Frei gegründet haben
-
🚨Weglauftendenzen bei Kindern – clever, praktisch und sicher mit temporären Tattoos! 🚨
Weglaufen ist kein kleines „Problemchen“, sondern eine große Sorge für viele Eltern von Kindern mit AuDHS, PDA oder Tourette. Temporäre Tattoos mit wichtigen Infos drauf sind eine smarte Sicherheitsidee, die eure Kids schützt – ohne aufzutragen oder zu stören.
👀 Wo bekommt man solche Tattoos her?
Damit ihr nicht lange suchen müsst, hier unsere Top-Links, wo ihr kinderleichte, selbst gestaltbare temporäre Tattoos bestellen könnt:
1.wanapix.de – Einfaches Design-Tool, schnelle Lieferung, hautfreundliche Farben. Perfekt, um Namen und Telefonnummer sicher auf die Haut zu bringen.
2. inkbox.com – Etwas stylischer, semi-permanente Tattoos, die bis zu 2 Wochen halten. Ideal, wenn’s auch cool aussehen soll.
3. Tattoozar.de – Maßgeschneiderte Tattoos mit Wunschtext, wenn das Tattoo nicht ewig halten soll.
✔️ Tipp: Achtet auf hautverträgliche Farben und überprüft, ob die Tattoos wasserfest sind – Sicherheit geht vor!
Sicherheit kann so einfach sein – und ein bisschen Kreativität bringt gleich ein gutes Gefühl mit.
-
🎈 Heute ist Vatertag – und wir feiern die, die doppelt tragen.Alleinerziehende Väter. 💥👨👧👦
Ihr seid selten in Hochglanzbroschüren.Eure Realität passt nicht in Klischees.Und trotzdem: Ihr seid da. Jeden. Verdammten. Tag.💼 Vormittags Elternteil, nachmittags Erwerbsheld, abends Seelentröster.📋 Zwischen Ämtern, Schulmappen und dem Gefühl, niemand sieht euch.Ihr wickelt, kocht, organisiert.Ihr haltet Wutanfälle aus – die eurer Kinder und der Gesellschaft.Ihr hört euch: „Das ist doch Aufgabe der Mutter“ an – und bleibt ruhig.Ihr liebt bedingungslos.Und manchmal: seid ihr einfach müde. Und macht trotzdem weiter.🖤 Wir sehen euch.Nicht nur heute. Sondern jeden Tag.Für euch steht Stark & Frei.Denn Vaterschaft hat viele Gesichter.Und ihr tragt eures mit Würde.
-
Entlastung für Alleinerziehende – Was steht dir zu?
Alleinerziehende tragen oft eine doppelte Last – emotional, organisatorisch und finanziell. Umso wichtiger ist es, die Unterstützungsangebote zu kennen, die dir gesetzlich zustehen. Hier findest du die wichtigsten Entlastungsmöglichkeiten auf einen Blick:
1. Entlastungsbeitrag für Alleinerziehende
Alleinerziehende haben Anspruch auf einen steuerlichen Freibetrag in Höhe von 4.260 € pro Jahr (Stand 2025).
Für jedes weitere Kind gibt es zusätzlich 240 €.
Wichtig:
Der Entlastungsbetrag wird automatisch berücksichtigt, wenn du die Steuerklasse II hast.
Beantrage ggf. die Steuerklasse II beim Finanzamt, falls du sie noch nicht hast.
2. Kinderzuschlag ( zusätzlich zum Kindergeld)
Der Kinderzuschlag beträgt aktuell bis zu 294€ pro Monat.
Er hilft Eltern, die zwar Einkommen haben, aber trotzdem knapp über der Armutsgrenze liegen.
Voraussetzungen:
Du bekommst Kindergeld.
Dein Einkommen reicht für dich, aber nicht oder nur knapp für dein Kind.
Tipp:
Prüfe deinen Anspruch kostenlos auf: www.kindergeldkannmehr.de
3. Bildung und Teilhabe (BuT)
Kinder aus Familien mit geringem Einkommen haben Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket – z. B.:
•Schulmaterialien (z. B. 174 € jährlich)
•Mittagessen in Schule oder Kita
•Nachhilfe
•Klassenfahrten
•Sport- oder Musikverein
Berechtigt sind Familien die folgendes beziehen:
Bürgergeld
Wohngeld
Kinderzuschlag
Sozialhilfe
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
—
4. Wohngeld
Auch mit geringem Einkommen oder trotz Teilzeitjob kannst du als Alleinerziehende*r Wohngeld beantragen – ein Zuschuss zur Miete.
Tipp:
Wohngeld kann mehrere hundert Euro im Monat betragen und wird nicht auf das Kindergeld angerechnet.
Einfach prüfen unter: www.wohngeld.org
5. Haushaltshilfe bei Krankheit
Wenn du als alleinerziehender Elternteil krank wirst, zahlt die Krankenkasse eine Haushaltshilfe – damit der Alltag weiterläuft.
Voraussetzung:
Dein Kind ist unter 12 Jahre alt oder hat eine Behinderung.
Du kannst dich wegen Krankheit oder Krankenhausaufenthalt nicht selbst kümmern.
6. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten
Bürgergeld (früher Hartz IV):
Auch mit Teilzeitjob oder in Ausbildung kannst du aufstocken.
Unterhaltsvorschuss:
Wenn der andere Elternteil keinen oder nur unregelmäßig Unterhalt zahlt, springt das Jugendamt ein.
Kita-Gebührenbefreiung:
In vielen Bundesländern gibt es Ermäßigungen oder komplette Befreiung je nach Einkommen.
Fazit: Du bist nicht allein – dir steht Hilfe zu!
Viele alleinerziehende Elternteile wissen nicht, was ihnen alles zusteht – und lassen dadurch dringend benötigte Entlastung ungenutzt.
Stark & Frei unterstützt dich dabei, deine Ansprüche zu erkennen, zu verstehen und geltend zu machen.
Melde dich gern bei uns – wir helfen dir beim Durchblick.